- Details
Unterstützung der Realschule Lorch
Vergangenen Montag überbrachte Oliver Kißling, Filialgebietsleiter des oberen Remstals der Volksbank Stuttgart, der Schulleiterin der Realschule Lorch, Christa Weber einen Scheck in Höhe von 500 €. Der überraschende Besuch kam gerade zur rechten Zeit, denn der Förderverein der Realschule Lorch plant im Moment die Anschaffung eines Wasserspenders in der Aula. Hierzu soll der stattliche Betrag eingesetzt werden und damit allen Schülerinnen und Schülern zu Gute kommen.- Details
Quempassingen der Lorcher Realschule und des Gymnasiums Friedrich II.
- Details
Im Rahmen des Technikunterrichts erkundeten die Schüler der achten Klassenstufe der Realschule Lorch die Berufe Konstruktionsmechaniker und Zerspanungs-mechaniker bei der Firma Bock Maschinenbau in Lorch.
Zuerst erläuterte der Firmeninhaber Hermann Bock das Firmenprofil und die logistischen Abläufe. Nicht schlecht mussten da viele staunen, als sie erfuhren welche Mengen an Stahlhalbzeugen während eines Geschäftsjahres hier verarbeitet werden. Auch über die Größe der „Werkstücke“ waren die Technikschüler verblüfft. Im Gegensatz zum Unterricht wird hier sogar mit Blechen mit einer Stärke von bis zu 200 mm gearbeitet. Anschließend führte der Firmeninhaber durch die Fertigungshallen und erläuterte die einzelnen Arbeitsschritte und Prozesse. Unterwegs ging er auf die von den Schülern vorbereiteten Fragen kompetent ein, so dass die Berufsbilder deutlich wurden. Sehr deutlich erläuterte Herr Bock die vom Betrieb erwarteten schulischen Voraussetzungen, hier liegt es in der Hand der Schülerinnen und Schüler entsprechende Noten zu erreichen um später einen entsprechenden Ausbildungsplatz zu erhalten.
Zuerst erläuterte der Firmeninhaber Hermann Bock das Firmenprofil und die logistischen Abläufe. Nicht schlecht mussten da viele staunen, als sie erfuhren welche Mengen an Stahlhalbzeugen während eines Geschäftsjahres hier verarbeitet werden. Auch über die Größe der „Werkstücke“ waren die Technikschüler verblüfft. Im Gegensatz zum Unterricht wird hier sogar mit Blechen mit einer Stärke von bis zu 200 mm gearbeitet. Anschließend führte der Firmeninhaber durch die Fertigungshallen und erläuterte die einzelnen Arbeitsschritte und Prozesse. Unterwegs ging er auf die von den Schülern vorbereiteten Fragen kompetent ein, so dass die Berufsbilder deutlich wurden. Sehr deutlich erläuterte Herr Bock die vom Betrieb erwarteten schulischen Voraussetzungen, hier liegt es in der Hand der Schülerinnen und Schüler entsprechende Noten zu erreichen um später einen entsprechenden Ausbildungsplatz zu erhalten.
- Details
Wir schnupperten australische Luft
Vor kurzem kehrten 18 Schülerinnen und Schüler der Realschule Lorch mit ihren Begleitlehrern von der Reise ihres Lebens zurück – einem knapp 3-wöchigen Aufenthalt in Australien. Bereits zum sechsten Mal besuchte die Realschule Lorch ihre Partnerschule „Patterson River Secondary College“ in Melbourne. Um an diesem Schüleraustausch überhaupt teilnehmen zu können, brauchte es im Vorfeld viel Engagement aller Beteiligten. Die Teilnehmer wurden durch ein Bewerbungsverfahren ermittelt, bei dem die englischen Sprachkenntnisse, das Sozialverhalten und die schulischen Leistungen berücksichtigt wurden. Alle Bewerber mussten durch eine Kurzpräsentation in englischer Sprache und einem Interview vor einem Gremium aus Schulleitung, Eltern- und Schülervertretern sowie den beteiligten Lehrkräften zeigen, warum gerade sie einen der Austauschplätze bekommen sollten.
Vor kurzem kehrten 18 Schülerinnen und Schüler der Realschule Lorch mit ihren Begleitlehrern von der Reise ihres Lebens zurück – einem knapp 3-wöchigen Aufenthalt in Australien. Bereits zum sechsten Mal besuchte die Realschule Lorch ihre Partnerschule „Patterson River Secondary College“ in Melbourne. Um an diesem Schüleraustausch überhaupt teilnehmen zu können, brauchte es im Vorfeld viel Engagement aller Beteiligten. Die Teilnehmer wurden durch ein Bewerbungsverfahren ermittelt, bei dem die englischen Sprachkenntnisse, das Sozialverhalten und die schulischen Leistungen berücksichtigt wurden. Alle Bewerber mussten durch eine Kurzpräsentation in englischer Sprache und einem Interview vor einem Gremium aus Schulleitung, Eltern- und Schülervertretern sowie den beteiligten Lehrkräften zeigen, warum gerade sie einen der Austauschplätze bekommen sollten.
- Details
Ein Job für Mutige: Erziehung in einer schwierigen Zeit.
Ein Vortrag von Dr. Thomas Fuchs am 14.11.12 in der Stadthalle Lorch- Details
Eine motivierte Schülergruppe aus den Klassen 8 und 10 der Realschule Lorch unternahm eine Sprachreise in den französischsprachigen Teil Belgiens. Eine Schulwoche verbrachten die 22 Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleitlehrerinnen Dorothea Labriga und Nicole Niemeier im belgischen Rochefort. Das Programm bestand vormittags aus dem Schulbesuch der dortigen Sprachschule, Ausflügen am Nachmittag und einem abendlichen Entertainmentprogramm, das die Schüler selber in der Sprachschule gestalteten. Übernachtet haben die Schüler in Kleingruppen in belgischen Familien, die auch für die Verpflegung sorgten.
