Prävention

Gewaltprävention – Suchtprävention

"Nur wenn Präventionsarbeit fest im Schulleben verankert ist, kann sie nachhaltige Wirkung zeigen. Sie zielt in erster Linie auf die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen sowie auf eine positive Grundhaltung zum Leben."
So die Aussage des landesweiten Präventionskonzeptes stark.stärker.Wir, an dem wir uns beteiligen.

Mehrere unterschiedliche Programme werden so miteinander verzahnt, um zu gewährleistet ist, dass alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule die folgenden Bausteine durchlaufen.

  • Mobbingfreie Schule: Gemeinsam Klasse sein – Ziel: Mobbing vorbeugen und Klassengemeinschaft stärken.
  • Erlebnispädagogische Waldtage - Ziel: Kooperationsfähigkeit fördern, Problemlösestrategien entwickeln, Verantwortung übernehmen, Stärkung des Klassenverbandes
  • "Gewaltige Medien" - Ziel: Auseinandersetzung mit den Gefahren und Möglichkeiten des Internets.
  • Gesundheitstage
  • Körperwahrnehmung: "Bauchgefühl"
  • „LIONS QUEST – Erwachsen werden"
  • Klassentage, Sporttage
Außerdem ist uns die Einbindung der Eltern wichtig:
  • In Klasse 5: Abschlussabend mit den Eltern zum Thema: „Mobbingfreie Schule“
  • In Klasse 6: Gemeinsame Informationsabende mit dem Gymnasium
Ferner steht die Beratungslehrerin und unsere Schulsozialarbeit für Einzelgespräche oder Klassengespräche zur Verfügung.

Zudem sorgt unser Schulsanitätsdienst für rasche Hilfe bei den kleinen alltäglichen Notfällen

Zertifikate


Kontakt

Schäfersfeldschule Lorch

Auf dem Schäfersfeld 1
73547 Lorch


mail@sfs-lorch.de
Tel.: 07172 / 186-200
Fax 07172 / 186-290
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.