Unterkategorien
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2011/12
Mit vielen neuen Erfahrungen ausgestattet Schüler und Schülerinnen der Realschule Lorch präsentierten Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt: Soziales Engagement (SE)
![]()
Es gehört schon zum Ablauf eines Schuljahres, dass Ende Mai die Ergebnisse und Erfahrungen aus den SE-Projekten der Klassenstufe 8 an einem Präsentationsnachmittag vorgestellt werden. Eingeladen sind die Mentoren/Mentorinnen aus den Einrichtungen und Vereinen, die Eltern, Interessierte aus Kommune und Kirchengemeinden. Auch Bürgermeister Karl Bühler zeigte erneut sein Interesse an dieser Unterrichtseinheit, die viele Verbindungen auch zu haupt-und ehrenamtlicher Arbeit einer Kommune beinhaltet. So konnte die Schulleiterin, Christa Weber, eine interessierte Gruppe aus Zuhörern und 72 Schülerinnen und Schüler begrüßen. Die drei Klassen stellten ihre Einsatzgebiete in den SE-Projekten vor; je zwei oder drei Projekte wurden dann allen Anwesenden präsentiert und erläutert. Die Bandbreite war groß und spannte einen Bogen über: ökologischen/nachhaltigen Waldbau, Arbeit in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, einem Exkurs über Demenz, Arbeit in Senioreneinrichtungen, Einsatz bei der Kinderarbeit- und Betreuung im Jugendhaus LEO und kirchlichen Gruppen, unterschiedlichste Einsätze bei Sportvereinen, Hippotherapie, den Kindergartengruppen der Gesamtstadt und Waldkindergärten, PC-Einführung f. Senioren und der Arbeit mit hörgeschädigten Menschen…. Eindrücklich schilderten die Schülerinnen und Schüler mit power-point-Präsentationen, Plakaten und Fotos und ihren ausgelegten Dokumentationsmappen die gemachten Erfahrungen. Allen war anzuspüren, dass diese Zeit in den SE-Projekten (35 Praxis- und 35 Theoriestunden) eine Bereicherung darstellen und über viele Einstellungen und manchmal auch Vorurteile neu nachgedacht werden konnte. So machte die Gruppe, die sich für die Ausarbeitung eines Senioren-PC-Programms zusammen gefunden hatte Erfahrungen, die tägliches Brot im Schulalltag sind: Wie kann ich Information so formulieren, dass mein Gegenüber mich versteht? Werde ich akzeptiert? Was mache ich, wenn der andere langsamer begreift als mir vorschwebt und meine Erwartung ist? Eine heilsame Erfahrung gerade auch für Schüler im gegenüber zu den Unterrichtenden.
Auch die bleibenden Eindrücke aus den Thementagen zu den SE-Projekten bei denen direkter Kontakt und Austausch zu Menschen mit Behinderung oder alten, dementen Menschen im Mittelpunkt stand gehören zu diesem Erfahrungsschatz. Dies war ein Projekttag in den Remstalwerkstätten Waldhausen und ein Kontaktbesuch mit Menschen aus dem Bischof-Ketteler-Haus in Schwäbisch Gmünd. Alles in allem konnten die verantwortlichen für dieses SE-Projekt 2012 – Regine Kuntz-Veit, Monika Clement und Philipp Kampermann – eine durchaus positive Bilanz ziehen, die in Zertifikaten im Zeugnis der Schülerinnen und Schüler dokumentiert und abgeschlossen wird.
Mit einem Dank an die Mentorinnen und Mentoren, die dieses SE-Projekt für die Realschule erst möglich machen und begleiten, den Eltern für alle Unterstützung und den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement beendete Christa Weber diesen inhaltsreichen Präsentations-Nachmittag. Für alle gab es dann noch die Möglichkeit die Dokumentationsmappen zu studieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Regine Kuntz-Veit, Projektleitung SE/RS Lorch
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2011/12
Abschlag, Chip, Put & drin!
Golf - regionaler Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ am GC-Hetzenhof
![]()
Am 23.Mai 2012 fand dieses alljählich stattfindende Golfturnier auf
RP-Ebene in Lorch statt.
9 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Friedrich II. und 4 Schüler der Realschule Lorch gingen mit großer Motivation an den ersten Abschlag. Schon um 9 Uhr startete man auf dem heimatlichen GC Hetzenhof, wo die über 70 Jugendlichen aus verschiedenen Schulen mit ihren Betreuern willkommen waren. Trotz des wechselhaften Wetters konnten die jungen Golfer teilweise sehr gute Einzelergebnisse erzielen und ihr Handicap verbessern. Für die Stärkung der Sportlerinnen und Sportler sorgte der Förderverein Jugendlicher Golfer E.V. mit einer Halfway-Verpflegung
Von insgesamt 17 angereisten Teams belegte die 1. Mannschaft des Lorcher Gymnasiums den 7. Platz (WK II) und die Mannschaft der Realschule den 6. Platz (WK III).
Folgende Schülerinnen und Schüler spielten in den zwei Mannschaften des Gymnasiums Friedrich II. Lorch:
Anja Riedel, Moritz Reiter, Philipp Herderich, Franziska Brust, Nathalie Hagmayer;
Patrick Riedel, Philip Schaal, Jasmin Beisel, Marius Hagmayer
In der Schulmannschaft der Lorcher Realschule spielten:
Yannik Bihler, Hannes Bihler, Jan Bühlmaier, Maurice Neidhardt
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2011/12
![]()
Bereits vor den Ferien fand auf dem Schäfersfeld das traditionelle Schulkonzert der Realschule statt. Dabei warf das musikalische Großereignis seine Schatten schon Monate vorher voraus. Der Chor der Klassen 7-10 und die gemeinsame Schulband von Realschule und Gymnasium Friedrich II. waren bereits im März zu einer Intensivprobenphase nach Althütte aufgebrochen und auch der Unterstufenchor der Klassen 5 und 6 bereitete sich auf dem Ziegerhof in Schwäbisch Gmünd eingehend auf ihren Konzertauftritt vor.
Das Ergebnis konnte sich auch in diesem Jahr wieder sehen und hören lassen. Die Musiklehrer Eva Schilling, Klaus- Dieter Mayer und Frank Ebert hatten das Programm unter das Motto „Hits supreme“ gestellt und mit den Schülerinnen und Schülern einen abwechslungsreichen musikalischen Rückblick der vergangenen 60 Jahre einstudiert. Parallel dazu stellten die Schüler mithilfe eines bebilderten Vortrags, den sie mit der Geschichtslehrerin Beate Weng ausgearbeitet hatten, die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Entwicklung eines Jahrzehnts eindrucksvoll dar. So stand die Musik nicht für sich allein, sondern war jeweils stimmig in ihre Zeit eingebettet und rief sicher so manche Erinnerung im Publikum hervor.
In der voll besetzten Aula erklangen sämtliche Hits der Rock- und Popmusikgrößen. Ob Carlos Santana, Ray Carles, die Beatles, ABBA oder Auszüge aus dem Kultmusical „König der Löwen“- bei vielen Titeln konnten die Zuhörer bestimmt leise mitschnippen oder mitsingen. Hinzu kamen dann auch aktuelle Titel von Xavier Naidoo und der Formation „Ich und Ich“.
Alle Ensembles ernteten für ihre Auftritte viel Beifall und musizierten auf ansprechendem Niveau. Der begeisternde Gesang des Unterstufenchores, bei dem auch einzelne Solisten ihr Können unter Beweis stellten, die Vorträge des Oberstufenchors der Klassen 7-10, der mit seinen mehrstimmigen Chorsätzen besonders beim Musical „König der Löwen“ das Publikum in seinen Bann zog und der fetzig- groovige Big- Band- Sound der Schulband zeugten von der reichhaltigen musikalischen Arbeit, die an der Realschule über das Schuljahr hinweg geleistet wurde.
Fulminanter Höhepunkt war dann der Titel „Let’s get loud“ von Gloria Estefan und Jennifer Lopez, den alle Chöre und die Band gemeinsam vortrugen und dafür als würdigen Abschluss stehende Ovationen ernteten.
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2011/12
„Eine Reise durch Zeit und Raum“
Zum ersten Mal war die Realschule Lorch Schauplatz einer spannenden Lesenacht. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c verbrachten die Nacht von Freitag auf Samstag in ihrer Schule. Verschiedene Programmpunkte, die meist aufs Lesen bezogen waren, begeisterten die Schüler und ihre 3 betreuenden Lehrerinnen unter dem Motto: „Eine Reise durch Zeit und Raum“.
Nachdem die Schüler in verschiedenen Klassenzimmern ihr Nachtlager aufgeschlagen und gemeinsam zu Abend gegessen hatten, war als erster Programmpunkt eine Schulhausrallye angesagt, bei der man das genaue Lesen üben konnte.
Nach Einbruch der Dunkelheit begann die Zeitreise. Und was liegt näher, als die mittelalterliche Kulisse des Klosters Lorch zu nutzen, wenn das vorgestellte Buch im Mittelalter spielt. Zu aller Überraschung kam auch noch ein echter Mönch - der Klosterschüler Benedikt - im Innenhof des Klosters hinter Sträuchern hervor und erzählte von seiner Brückenbande und dem Grafen Ullrich, dessen Leben bedroht sei durch illegale Waffentransporte und einen bösen Schurken, der ihn ermorden wolle.
Natürlich wusste jeder, dass alles nur ein Rollenspiel war. Trotzdem wurde damit das erste Buch lebendig gemacht und die nächtliche Klosterkulisse überwältigte alle Beteiligten bei lauen Maientemperaturen.
Zurück im Schulhaus begann die Raumreise nach Alaska. Julie, das 13-jährige Inuit-Mädchen, flüchtete aus einer Kinderehe in die unwirtliche Tundra. Dort verirrte sie sich und sah ihre einzige Überlebens-Chance darin, sich einem Rudel Wölfen anzuschließen.
Auch dieses Buch brachte Spannung in die Nacht und wurde gerne gehört. Insgesamt war das Programm geprägt von Lesephasen, Wettspielen, sportlichen Aktivitäten und freien Lesezeiten.
Ein von den Eltern hergerichtetes Frühstücksbüffet beendete diese vermutlich unvergessene Nacht in der Schule.
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2011/12
Wilder Westen war das Motto der Disco für die 5. bis 7. Klasse.
Nun ist es ja sehr wild im Westen und so war es auch eine sehr wilde Party.
Nun ist ja der Westen sehr dünn besiedelt und so war leider auch der Besucherandrang in diesem Jahr sehr dünn besiedelt.
Aber es war wirklich wild.
Danke an dieser Stelle an den Disko Ausschuss .
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2011/12
73 fiktive Vorstellungsgespräche durchgeführt
Welche Hürden muss ich überspringen, welche Hindernisse muss ich aus dem Weg räumen, damit ich am Ende dort ankomme, wo ich hin will – bei einem Ausbildungsplatz in meinem Wunschberuf. Hürden überwinden war das Motto am vergangenen Montagnachmittag als es galt, sich persönlich bei einem der personalverantwortlichen Mitarbeiter aus 19 Betrieben der Region vorzustellen. Alle Ausbilder nahmen sich pro Schülerin und Schüler jeweils 20 Minuten Zeit für ein Bewerbungsgespräch mit einer anschließenden individuellen Rückmeldung. Für die Schüler ist es die einmalige Chance ein Bewerbungsgespräch zu proben. Es hat schon eine andere Qualität von einem Personalchef gesagt zu bekommen: „Du hast zu viele Rechtschreibfehler in deinem Anschreiben, diese Bewerbung würde bei mir sofort in den Papierkorb fliegen“, als vom ewig nörgelnden Deutschlehrer. Auf der anderen Seite ist es auch toll, wenn eine Schülerin aufgefordert wird: „Bewirb dich bei uns, wir würden dich sofort einstellen.“
Der Vorstellungsnachmittag ist einer der Bausteine wie in der Realschule Lorch die Schüler der 9. Klassen im TOP BORS (Berufsorientierung an der Realschule) auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet werden. Weitere Elemente werden im Unterricht abgedeckt, so z.B. werden im EWG-Unterricht Berufsfelder vorgestellt und Berufe heute und früher gegenübergestellt. Bei einem Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aalen holten die Schüler Informationen zu einzelnen Berufen ein und präsentierten diese später im Unterricht. Im Gespräch mit dem Berufsberater wurde schließlich deutlich, dass auch die Bewerbung sorgfältig geplant sein will. Ein Bewerbungstraining mit ganzen Klassen wurde dieses Jahr mit der Kreissparkasse unter der Leitung von Frau Krafft an insgesamt drei Tagen durchgeführt. Zielgerichtet auf den Bewerbernachmittag gestalteten die Schüler im Deutschunterricht Lebensläufe und Bewerbungsanschreiben. Das i-Tüpfelchen ist dann der Bewerbernachmittag mit insgesamt 73 Einzelbewerbergesprächen, der in diesem Jahr zum vierten Mal in ähnlicher Weise stattfand.
Trotz dieser guten Vorbereitung war den Schülern eine gewisse Nervosität anzumerken. „Was sage ich zu Beginn des Gesprächs? Was machen meine Hände während des Gesprächs?“ waren Fragen, die immer wieder gestellt wurden. Die Personalverantwortlichen hoben die Bedeutung der Fachnoten, der Noten in Verhalten und Mitarbeit sowie die Sorgfalt im Erstellen einer Bewerbung heraus.
„Ich habe gemerkt, wie ich auf andere wirke. Ich werde auf jeden Fall Gas geben und versuchen, meine Leistungen und mein Verhalten zu verbessern.“ Diese Reaktionen nach den Gesprächen machen deutlich, wie wichtig es ist, die Schüler frühzeitig mit den Bedingungen der Arbeitswelt zu konfrontieren. Ein solcher Nachmittag trägt auch dazu bei, die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Schüler zu fördern.
In einer abschließenden Gesprächsrunde trafen sich Lehrer und Personalverantwortliche, um ihre Eindrücke auszutauschen. Dabei machten die Personalverantwortlichen nochmal deutlich, dass von zukünftigen Bewerbern neben guten Noten auch ein sicheres Auftreten und Allgemeinbildung verlangt wird.
In diesem Jahr dankt die Realschule Lorch folgenden Firmen, die sich am Bewerbernachmittag mit den genannten Berufsbildern beteiligten:
Autohaus Schramel: Mechatroniker-KFZ; Firma Bansbach: Industriekaufmann und Industriemechaniker; Firma Bock-Maschinenbau: Industriekaufmann; Firma BOS: Fachinformatiker; Firma Daimler AG Mercedes Benz: Mechatroniker-KFZ; Dr. Staiger Mohilo A Kistler Group: Industriemechaniker, Industriekaufmann und Elektroniker; Eberle Werbeagentur: Mediengestalter Digital/Print; Einhorn-Verlag+Medien: Mediengestalter Digital/Print; Kreissparkasse Ostalb: Bankkauffrau; Mörike Kindergarten: Erzieherin; Polizei: Polizeivollzugsbeamtin; Seniorenzentrum Lorch: Altenpflegerin; Stadt Lorch: Verwaltungsfachangestellte; TRW Automotive GmbH: Technischer Produktdesigner; ZF Lenksysteme: Mechatroniker und Industriemechaniker.
