Unterkategorien
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2005/06
Zwei Märchen wurden von der Klasse 5b der Realschule Lorch in Szene gesetzt.
Zu Schuljahresbeginn ist es für die neuen 5.Klässler immer besonders spannend. Wer sind meine neuen Mitschüler? Neben wem möchte ich gerne sitzen? Wer sind meine neuen Lehrer? Auch die Eltern sind neugierig auf die neue Schule, die ihre Kinder nun besuchen.
Aus diesem Grund startete die Klasse 5b der Realschule Lorch, unter der Regie ihrer Deutschlehrerin Stefanie Jordan, ihren neuen Schulabschnitt mit einem gemeinsamen Theaterprojekt. Geprobt und aufgeführt wurden die Prinzessin auf der Erbse und des Kaisers neue Kleider von Hans Christian Andersen. Während der Proben sprühten die Schülerinnen und Schüler vor Fantasie, es wurden verschiedene Dialekte ausprobiert, an einer deutlichen Artikulation gearbeitet und das Zusammenspiel der Schauspieler auf der Bühne gemeinsam erarbeitet.
Besonderen Wert legte die Deutschlehrerin darauf, dass jeder der 31 Schülerinnen und Schüler eine Rolle übernahm und somit einen Teil Mitverantwortung für die ganze Gruppe trug.
Die Probenarbeit, der Kulissenbau und das abschließende Theaterfest mit Aufführung, Kaffee und Kuchen waren ein wichtiger Baustein dafür, sich an der neuen Schule wohlzufühlen.
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2005/06
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2005/06
Vergangenen Freitag besuchten die Schüler der Realschule Mutlangen die Realschule Lorch, um ihren Schulbands zuzuhören. Ein Event, der es in sich hatte, ein erstmaliges Zusammentreffen zweier Schulbands und einer "Profigruppe", den Stiffkicks aud Gmünd.
Um halb acht konnte man zunächst der gemeinsamen Schulband aus Realschule und Gymnasium Friedrich II. Lorch lauschen. Anschließend legten die Mutlänger los. Die Vielfalt der beiden Schulbands ließ nichts zu wünschen übrig, alle gaben sich Mühe die Stimmung anzuheizen was ihnen auch gelang. Nachdem die Mutlanger Schulband ihr letztes Lied gebracht hatte, kam der lang erwartete Höhepunkt des Abends. Die Punkrock Band Stiffkick aus Schwäbisch Gmünd betrat die Bühne. Alle Schüler hatten hohe Erwartungen an die Gruppe und sie wurden nicht enttäuscht. Nach zwei Stunden hervorragender Musik der beiden Schulbands, waren jetzt die Profis dran und es wurde ausgelassen getanzt. Alle waren sich einig, dass dies ein fantastischer Abend war.
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2005/06
Am 6. Februar 2006 hatte der Jahrgang 91-92 unter der Leitung von Frau Klenk ein schweres Handball-Turnier vor sich. Da die männliche Mannschaft im Turnier davor durch großes Glück weiter gekommen ist, durften sie dort ums Finale kämpfen. Trotz der Mitteilung, dass sie gegen ein "Sportgymnasium" spielen müssen, waren sie alle mit guter Laune in den Bus gestiegen. Als die Mannschaft nach langer Fahrt in Heidenheim ankam, merkten sie, dass es dort sogar noch bessere Teams gab, als das Sportgymnasium.
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2005/06
Seit einigen Tagen hat im Lorcher Kreisverkehr die schwarze Silhouette von Eduard Mörike ein schillerndes Gegenüber. Es zeigt den zweiten großen Dichter, der in Lorch einige Jahre verbracht hat, Friedrich Schiller. Gudrun Haspel und Eberhard Gäkle, Kunsterzieher an der Realschule Lorch, haben zusammen mit einigen Schülern diesen jungen Schiller gestaltet, der "eingegittert" von vielfältigen Zwängen nach Freiheit strebt. Das Zitat: "Freiheit ist nur in dem Reich der Träume" stammt aus Friedrich Schillers Gedicht "Am Antritt des neuen Jahrhunderts" aus dem Jahr 1801, dessen erste Strophe zeitlos aktuell beginnt: "Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden, wo der Freiheit sich ein Zufluchtsort"? Das Streben nach Freiheit war Schiller bereits in jungen Jahren ein zentrales Anliegen, das sein gesamtes Lebenswerk beeinflusste.
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2005/06
Die SMV-Tage begannen mit einigen Kennelernspielen. Später gingen die Klassensprecher dann in Gruppen zusammen und bereiteten Rollenspiele für typische Klassensprecherfälle vor, die später ausgewertet und besprochen wurden. Nach langen Diskussionen darüber, wie man sich in welcher Situation verhält, wurden die Ausschüsse gebildet.

In den Ausschüssen wurden die Aktionen für das Schuljahr geplant.
Folgende Ausschüsse wurden gebildet:
Sportausschuss - Fußballturnier
Kulturausschuss - Konzert
Aktionsausschuss - Sternchenaktion
Discoausschuss
