Früh morgens traf sich die Klasse 6c an der Schäfersfeldschule mit der Klassenlehrerin Gaby Borstell und der Schulsozialarbeiterin Anja Weihe. Im Ganztagsgebäude wurde das Gepäck für die Übernachtung abgestellt und mit dem Tagesrucksack gerüstet ging es zum Waldsportpfad. Hier wartete eine „Reise durch den Wald“: die Klasse musste verschiedene Kooperationsübungen bewältigen, bei denen sie nur durch Zusammenarbeiten, Zuhören und Konzentration ans Ziel kam. Die Schüler lösten die Aufgaben durch kreative Ideen, die sie gemeinsam umsetzten. Natürlich gelang nicht alles auf Anhieb, aber die Klasse kämpfte und versuchte immer wieder etwas Neues. Schnell stellten die Schüler fest, dass sie deutlich mehr erreichen können, wenn sie sich gegenseitig zuhören und sich alle motiviert beteiligen. „Wir müssen alle mitmachen, wenn einer nicht will, dann klappt das nicht“! So kamen sie doch noch ans Ziel und stärkten sich am reichhaltigen Buffet „Teilen mit Gewinn“, für das jeder sein Selbstgemachtes mitbrachte. Nach der Mittagspause war erst einmal Zeit für Freizeit: Egal ob chillen, Gesellschaftsspiele oder Fußball spielen, schnitzen oder einfach mal in Ruhe reden. Besonders schön zu beobachten war, dass sich schnell Kleingruppen gefunden hatten die sich mit Freude in ihrer Aktivität vertieften. Niemand war außen vor.
Die Klasse 6c der Schäfersfeldschule säubert das Waldbiotop auf der Gemarkung Lorch
- Details
- Kategorie: Schuljahr 2015/16
Früh morgens traf sich die Klasse 6c an der Schäfersfeldschule mit der Klassenlehrerin Gaby Borstell und der Schulsozialarbeiterin Anja Weihe. Im Ganztagsgebäude wurde das Gepäck für die Übernachtung abgestellt und mit dem Tagesrucksack gerüstet ging es zum Waldsportpfad. Hier wartete eine „Reise durch den Wald“: die Klasse musste verschiedene Kooperationsübungen bewältigen, bei denen sie nur durch Zusammenarbeiten, Zuhören und Konzentration ans Ziel kam. Die Schüler lösten die Aufgaben durch kreative Ideen, die sie gemeinsam umsetzten. Natürlich gelang nicht alles auf Anhieb, aber die Klasse kämpfte und versuchte immer wieder etwas Neues. Schnell stellten die Schüler fest, dass sie deutlich mehr erreichen können, wenn sie sich gegenseitig zuhören und sich alle motiviert beteiligen. „Wir müssen alle mitmachen, wenn einer nicht will, dann klappt das nicht“! So kamen sie doch noch ans Ziel und stärkten sich am reichhaltigen Buffet „Teilen mit Gewinn“, für das jeder sein Selbstgemachtes mitbrachte. Nach der Mittagspause war erst einmal Zeit für Freizeit: Egal ob chillen, Gesellschaftsspiele oder Fußball spielen, schnitzen oder einfach mal in Ruhe reden. Besonders schön zu beobachten war, dass sich schnell Kleingruppen gefunden hatten die sich mit Freude in ihrer Aktivität vertieften. Niemand war außen vor.
